Warenkorb 0

 

Julia_Eder_shot_by_steffenhenkel-150_web.jpg

Was ist Gestalttherapie?

Die Gestalttherapie ist eine von Fritz und Lore Perls in Zusammenarbeit mit Paul Goodman begründeter, eigenständiger humanistischer Ansatz der Psychotherapie. Sie versteht sich als individueller Weg des Wachsens und Lernens an sich selbst und mit anderen. Die ganzheitliche phänomenologiche Herangehensweise, die Auseinandersetzung mit der persönlichen Lebenssituation und dem dazugehören Umweltfeld, ist hier von entscheidender Bedeutung. In der Therapie begleitet der Therapeut urteilsfrei und orientiert sich stets am Lebendigen, Individuellen. Daher verstehen wir auch den Therapieverlauf selbst als einen Prozess, anstatt einer linearen Abfolge von einzelnen Einheiten.

Im Zentrum steht das dialogische Gespräch und die Beziehungen in privatem und gesellschaftlichem Kontext. Es geht darum, ein Gewahrsein, Achtsamkeit für innere und äußere Situationen zu fördern und den Kontakt zu sich selbst und zu anderen in den Mittelpunkt zu stellen. Es entsteht so ein besseres Beziehungsverständnis, welches dann in das alltägliche Erleben übertragen werden kann.

Das. was gerade im Vordergrund des Erlebens steht wird bearbeitet. Manchmal ist es hier notwenig aus der Vielzahl der Themen, das was vordergründig ist heraus zu arbeiten.

Während der Therapie geht es darum, auftauchende Impulse, Gefühle und Bedürfnisse auf beiden Seiten, bei dem Klienten wie auch bei dem Therapeuten bewusst zu machen und die daraus neu hinzugewonnene Erkenntnis nutzbar werden zu lassen für weitere Interaktionen mit der Umwelt des Klienten. Hier unterstützt unter Anderem die szenische Darstellung (abgeleitet aus dem Psychodrama) im geschützten Raum des Settings. Die Gestalttherapie führt also in das Erleben und in die Bewusstwerdung der eigenen Situation. Mit Hilfe weiterer Methoden und Übungen suchen wir experimentell nach einer individuellen Lösung für die akute Situation. Dabei legen wir verschüttete Ressourcen frei und stabilisieren das Vertrauen in die eigene Identität, fördern Selbstbewusstsein und Resilienz.

Werden kennt kein Ende
Der Strom fließt weiter
Jeder Augenblick ist neu
Der Schmerz des Wachsens:
Der Mühen wert.
K. Richter

zurück zur Übersicht …

Was bedeutet Gestalttherapie in meiner Praxis?

Die klientenzentrierte Methode der Gestalttherapie überlässt den Klienten seiner Verantwortung und vertraut auf dessen Klientenkompetenz. Der Klient entscheidet selbst wie er sich öffnen, wie er sich einbringen und was er von sich zeigen möchte.

In ihm liegen bereits die Ressourcen und Lösungen für seine Problematik. Diese wurden durch biographische Ereignisse verschüttet und können in der Therapie wieder freigelegt und dem Klienten zugänglich gemacht werden. 

Meine Arbeit stelle ich sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen zu Verfügung.

Zielaspekte der Gestalttherapie:

  • Hilfe bei Bewältigung von Lebensproblemen und Konfliktbewältigung

  • Unterstützung und Entfaltung der Persönlichkeit

  • bewusste Beeinflussung der eigenen Haltungen, Einstellungen und des Verhaltens

  • Ermöglichung von Prozessen der Nachreifung und der Kompensation

  • Ausweitung der Sensibilität, Expressivität und Kreativität

  • Entwicklung von mehr Lebensqualität

  • Stärkung von Beziehung-und Kommunikationsfähigkeit

  • Stärkung von Integrität und Authentizität

  • Heilung von traumatischen Verletzungen

  • Entwicklung von Verantwortungskompetenz in Bezug auf Mitmenschen und Umwelt

  • Aktivierung von Heilungsprozessen bei Persönlichkeitsstörungen und psychischen Erkrankungen



    zurück zur Übersicht …

Was ich Ihnen zur Verfügung stelle …

ist jene oben beschriebene Methode der Gestalttherapie, meine Urteilsfreiheit und meine Annahme Ihrer Person mit Ihrem Thema. Dabei gilt für mich Verschwiegenheit, sodass alles was wir im Rahmen des Setting erarbeiten und besprechen auch in den Praxisräumen verbleibt. 

zurück zur Übersicht …

Zu meinen Begleitungsfeldern gehören:

  • Depression

  • Lebenskrisen ausgelöst durch z.B. Trennung, Entwurzelung, Tod, traumatische Lebensereignisse

  • Angststörungen

  • Panikattacken

  • Burnout

  • PTBS

  • psychosomatische Beschwerden

  • Unerfüllter Kinderwunsch

  • Konflikte im Familienalltag

  • Schulprobleme

  • Überforderung und Stress

    zurück zur Übersicht …

Wie wir starten:

In einem Erstgespräch lernen wir uns kennen und betrachten Ihre Situation. Ich erkläre meine Arbeitsweise und es können Fragen persönlich beantwortet werden. Dann bewegen wir die ersten gemeinsamen Schritte hin zu Ihrem individuellen Lösungsweg. Hier können Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt und abgeglichen werden. Daraufhin vereinbaren wir weitere Termine nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. 

zurück zur Übersicht …

Wie geht es weiter?

Die Dauer der Unterstützung, der Beratung und der Therapie orientiert sich an dem Bedarf des Klienten und der Erforderlichkeit des persönlichen Themas. 

Ein Setting dauert 60 Minuten. 

zurück zur Übersicht …