,...wenn Worte allein nicht reichen“
Die Kunsttherapie beginnt da, wo Gefühle über das Wort keinen Ausdruck finden können. Manche Erfahrungen sind größer als Begriffe das wiedergeben könnten. Suchen diese Emotionen einen Weg von innen nach außen und eine Ordnung, dann hilft die Kunsttherapie in Einbeziehung unterschiedlicher Materialien. Die Techniken unterstützen die individuelle Ausdrucksmöglichkeit. Ist die innere Gefühlswelt heraus gesetzt, dann wird diese zum Gegenüber und bietet die Chance damit umzugehen. Es kann sich dazu vielfältig verhalten, eine Haltung durch Perspektivwechsel gefunden und eine eigene Lösung entwickeln werden.
Das Gute ist: dazu braucht es kein künstlerisches Talent. Jeder kann die Kunsttherapie für sich nutzbar machen, der sich darauf einlassen mag.
Da mein Ansatz auch kreativ- und leibtherapeutisch ist, arbeite ich mit unterschiedlichen Mitteln zur Ausdrucksmöglichkeit wie: Farbe, Klang mit Hilfe von Instrumenten oder Mittels der eigenen Stimme, Naturmaterialien und dem Körper. Letzterer ist innerer und äußerer Raum des Erlebens. Es können aber auch Bewegungen, Körpergesten und eigens erzeugte Klänge zum Einsatz kommen. Das, was zuvor durch das Leiden verstummt oder erstarrt war wird wieder sichtbar und hörbar. Eine ganzheitliche Erfahrung wird hinzugewonnen und kann Veränderungen ermöglichen, die dann in den Alltag integriert werden können. Damit gehe ich über das Feld der Kunsttherapie hinaus und integriere den Ansatz der, von Udo Baer und Gabriele Frick-Baer entwickelten, Kreativ-und Leibtherapie. Es geht in dem Therapieprozess darum die, durch alte Verletzungen der Würde entstandenen, Verhaltensmuster zu durchbrechen und im Setting neue Handlungsvariationen zu erproben. Als Therapeut ist es hier meine Aufgabe in Resonanz mit Ihnen zu gehen, achtsam Impulse zu setzen, eine Metaebene herzustellen und Sie darin zu ermutigen eigene Bilder, Werte und Vorstellungen zu erarbeiten und diesen zu vertrauen.
In Ihrem Prozess begleite ich urteilsfrei und respektiere Ihre Einzigartigkeit in körperlichem, geistigem und emotionalem Erleben wie in Ihren Entscheidungen. Das soziale Umfeld und ihre kulturellen Wurzeln werde ich während der Therapie einbeziehen.
Ich möchte Sie dabei unterstützen Zugang zu eigenen Ressourcen wiederzuerlangen oder/und neu zu entdecken, Selbstbewusstsein zu stärken und Eigensinn zu fördern.
Das theoretische Fundament der Kreativen Leibtherapie sind die humanistische Psychologie, insbesondere die phänomenologische Philosophie ( M. Merlau-Ponty und T. Fuchs), die Entwicklungspsychologie ( nach David Stern) und die neuesten Erkenntnisse au der Neurobiologie (M.Spitzer und G. Hüther).